Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

8.11.1 Pilzbefund und Pilzkultur

Zusatzinfo

Alte und neue Erreger

Neben den klassischen Hefepilzen Candida albicans (vgl. 8.11. 3. Candidosen und Pityriasis versicolor) und Malassezia furfur sind es vor allem zoophile und anthropophile Dermatophyten, die Hautmykosen auslösen, schreibt der Berliner Mikrobiologe Prof. Dr. med. Tietz in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt (2017).
https://www.allgemeinarzt-online.de/a/hautmykosen-alte-und-neue-erreger-1840504


Durchführung der Pilzkultur bei Nagelmykose

Desinfektion des befallenen Nagels mit 70%igem Alkohol. Da lebende Pilze vorzugsweise an der Grenze zwischen der mykotischen Veränderung und der gesunden Restplatte zu finden sind, wird der Nagel möglichst weit zurückgeschnitten und die abgeschabten, möglichst kleinen Nagelpartikel werden in ein entsprechendes Transportgefäß gemacht. Die kulturelle Anzüchtung erfolgt in der Regel über 3-4 Wochen.


Histopathologische Untersuchung

Einsendung eines befallenen Nagelanteils für die histopathologische Untersuchung. Mittels PAS-Färbung ist der Nachweis von Pilzelementen ohne Erregeridentifizierung möglich.


Tipps zur Vermeidung von Rezidiven bei Nagelmykose

  • Schuhe v. a. nach funktionellen, nicht nach modischen oder belastenden Kriterien aussuchen.
  • Vermeidung von Barfußlaufen an Orten mit hohem Ansteckungsrisiko wie Duschen oder Umkleiden.
  • Konsequentes Mitbehandeln von begleitenden Hautpilzinfektionen, insb. Zehenzwischenraummykosen.

Quelle: Abeck 2010


Mykologische Probengewinnung
Entfernen von möglichst viel Nagelfeilspänen mit der V2A-Knochenraspel und Aufsammeln im Plastikbehälter zum Versand an den Laborarzt zwecks mykologischer Untersuchung (Foto: FH Mader)
Epidermomykosen
Hyphen im Kalilaugenpräparat als rasches diagnostisches Hilfsmittel für Epidermomykosen (Smolle u. Mader 2005)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader